Kunstgeschichte
Die Liste enthält 514 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
38368BB Frey, Dagobert: Bausteine zu einer Philosophie der Kunst Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976. 8°. X, 319 S., gebunden (leicht lichtrandig; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte |
38.00 | ![]() |
![]() |
1797BB Friedel, Herbert u.a. (Hg.): Viehweide und Glaspalast. Aquarelle und Zeichnungen im Lenbachhaus 1850 bis 1900. München: Hirmer 1998. 4°. 238 S., zahlreiche Abbildungen, Leinen
Die Graphische Sammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus stellt mit diesem Band ihren Besitz an Zeichnungen und Aquarellen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor. Der überwiegende Teil der Blätter wird hier erstmals veröffentlicht und erlaubt, an einigen von ihnen die verschiedenen Spielarten des Zeichnens in diesem Zeitraum vorzuführen. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte |
59.80 | ![]() |
5675BB Friedländer, Max J.: Von Eyck bis Bruegel. Studien zur Geschichte der niederländischen Malerei. Berlin: Bard 1916. Lex.-8°. 191 S., 32 sw-Abbildungen, Leinen (Besitzervermerk auf Schmutztitel; Buchblock in den ersten Seiten eingerissen; Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien, Kunstgeschichte |
28.00 | ![]() |
|
![]() |
9430AB Frodl, Gerbert und Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.): Wiener Biedermeier. Malerei zwischen Wiener Kongress und Revolution. München: Prestel 1992. 4°. 368 S., 183 Farbabbildungen, Pappband (Ecken bestossen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Biedermeier, Kunst, Kunstgeschichte, Wien |
30.00 | ![]() |
![]() |
470BB Frohne, Ursula: Maler und Millionäre. Erfolg als Inszenierung: Der amerikanische Künstler seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Dresden: Verlag der Kunst 2000. Gr.-8°. 492 S., 156 sw-Abbildungen, Anmerkungen, Bibliographie, Register, broschiert (sehr gut erhalten)
Wie waren die Bedingungen der Kunst und Künstler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wie entwickelte sich dieses Umfeld? Diese Studie zeigt fundiert und detailliert, wie sich amerikanische Künstler bis in die Gegenwart nach dem sozialen Umfeld und den ästhetischen Präferenzen richten und dadurch wirtschaftlich erfolgreich arbeiten. Schlagwörter: Americana, Amerika (Kunst), Kunst, Kunstgeschichte |
35.80 | ![]() |
![]() |
468BB Fromentin, Eugen: Die Alten Meister. Überarbeitete Neuausgabe der Übersetzung von Ernst Ludwig Schellenberg. Köln: DuMont 1998. Gr.-8°. 243 S., 54 Farbabbildungen, Anmerkungen, Register, broschiert (gut erhalten)
Diese in der Geschichte der Kunstliteratur einzigartige und kritische Studie über die Alten Meister, 1876 erstmals erschienen, zeichnet sich bis heute durch eine unvergleichlich fesselnde Anschaulichkeit ihrer Bildbeschreibungen und Interpretationen aus. Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte |
24.80 | ![]() |
![]() |
34339BB Gamboni, Dario (Hrsg.): Zeichen der Freiheit. Das Bild der Republik in der Kunst des 16. bis 20. Jahrhunderts. Bern: Stämpfli 1991. 8°. XXIV, 789 S., zahlreiche Illustrationen, Bibliographie, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunstgeschichte |
24.00 | ![]() |
![]() |
91886BB Ganz, Paul: Die Malerei der Schweiz in Farben. Nummerierte Sonderausgabe. Olten: Urs Graf-Verlag 1953. 2°. 103 S., 81 lose farbige Tafeln, Broschur und Tafeln in Mappe (gut erhalten)
Vorliegend Ex. Nr. 510. Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte |
48.00 | ![]() |
![]() |
40381BB Ganz, Paul: Geschichte der Kunst in der Schweiz. Basel: Benno Schwabe 1960. Lex.-8°. 646 S., 389 Abbildungen und 16 Farbtafeln, Bibliographie, Leinen (Schutzumschlag mit Randläsuren und kleinen Einrissen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Kunst, Kunst: Schweiz, Kunstgeschichte |
25.00 | ![]() |
![]() |
17631BB Gardner, Belinda Grace (Hrsg.): True Romance, Allegorien der Liebe von der Renaissance bis heute. Köln: DuMont 2007. 4°. 268 S., mehr 200 meist farbige Abbildungen, Pappband (gut erhalten)
Die Metaphern der Liebe und Romantik reichen weit zurück bis zu den Anfängen unserer Kultur. Der üppige Bildband zeichnet nach, wie sich das große Gefühl in der bildenden Kunst über die Jahrhunderte hinweg artikuliert hat. Ausgehend von der italienischen Renaissance, wo Petrarca das Liebesthema erstmals bildnerisch verdichtet hat, spannt sich der Bogen von Künstlern wie Dürer, Tischbein, Kirchner, Munch, Kandinsky, Schiele u.v.a. bis zu den Formen des Liebespreisens in der Kunst der Moderne. Texte in deutsch/englisch. Schlagwörter: Klassische Moderne, Kunst, Kunstgeschichte |
28.00 | ![]() |
Einträge 121–130 von 514
|