Barock
Die Liste enthält 91 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
45960BB Treffers, Bert: Caravaggio. Die Bekehrung des Künstlers. Amsterdam: Castrum Peregrini Presse 2002. Gr.-8°. 65 S. zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Castrvm peregrini Bd. 255)
Schlagwörter: Barock, George-Kreis, Kunst, Kunst: Italien |
14.00 | ![]() |
![]() |
22827BB Trivas, N. S.: The Paintings of Frans Hals. London: George Allen & Unwin 1941. 4°. 231 S., 160 sw-Abbildungen auf Tafeln, 4 Farbtafeln, davon 3 lose beigelegt; Leinen (Einband leicht berieben, wenig befleckt und hinten wenig bestossen; Buchblock leicht geknickt; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien |
25.00 | ![]() |
97399BB Trunz, Erich: Deutsche Literatur zwischen Späthumanismus und Barock. acht Studien. München: Beck 1995. 8°. 391 S., 15 Abbildungen im Text, Leinen (gut erhalten)
Schlagwörter: Barock, Literaturwissenschaft/-geschichte |
16.00 | ![]() |
|
![]() |
10734BB Varshavskaya, Maria/Egorova, Xenia: Peter Paul Rubens. Die Sinnlichkeit des Lebens. London: Sirocco 2003. 4°. 160 S., durchgehend Farb- und sw-Abbildungen, Bibliographie, gebunden (Schutzumschlag leicht berieben und mit leichten Randläsuren; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien, Kunstgeschichte |
29.80 | ![]() |
![]() |
1595BB Vivian, Frances: Die Sammlung des Consul Smith. Meisterwerke italienischer Zeichnung von Raffael bis Canaletto aus der Royal Library, Windsor Castle. München: Hirmer 1989. Lex.-8°. 200 S., durchgehend sw-Abbildungen, Anmerkungen, broschiert (sehr gut erhalten)
Der Band gewährt faszinierende Einblicke in das Werk einiger venezianischer Künstler, die zu Smith’ Zeiten lebten. Der bekannteste war Canaletto, dessen wichtigster Mäzen und Händler Smith war. Die Zeichnungen zeigen die Vielfalt und die Qualität der Sammlung Smith. Smith ist eine bedeutende Gestalt der Sammlungsgeschichte des 18. Jhr. Beigegeben ist eine ausführliche Studie über Smiths Leben und Wirken. Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Italien, Museen/Sammlungen, Renaissance |
35.80 | ![]() |
![]() |
68271BB Vivian, Frances: Die Sammlung des Consul Smith. Meisterwerke italienischer Zeichnung von Raffael bis Canaletto aus der Royal Library, Windsor Castle. München: Hirmer 1989. Lex.-8°. 200 S., durchgehend sw-Abbildungen, Anmerkungen, broschiert (Ex Libris auf Innendeckel; Einband teilweise abgeblasst; gut erhalten)
Der Band gewährt faszinierende Einblicke in das Werk einiger venezianischer Künstler, die zu Smith’ Zeiten lebten. Der bekannteste war Canaletto, dessen wichtigster Mäzen und Händler Smith war. Die Zeichnungen zeigen die Vielfalt und die Qualität der Sammlung Smith. Smith ist eine bedeutende Gestalt der Sammlungsgeschichte des 18. Jhr. Beigegeben ist eine ausführliche Studie über Smiths Leben und Wirken. Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Italien, Museen/Sammlungen, Renaissance |
35.80 | ![]() |
![]() |
6679BB Weninger, Peter: Dieser ganze Kreis der Erden. Geschenk- und Andenkenblätter der Barock- und Biedermeierzeit. Salzburg: Residenz 1977. 8°. 123 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, gebunden (Schutzumschlag mit 2 kleinen Einrissen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Barock, Biedermeier, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft |
14.80 | ![]() |
![]() |
9232BB Wetering, Ernst van de/De Heer, Ed (Hrsg.): Der junge Rembrandt. Rätsel um seine Anfänge. Wolfratshausen: Ed. Minerva 2001. Lex.-8°. 415 S., 122 Farb- und 92 sw-Abbildungen, broschiert (sehr gut erhalten)
Rembrandt (1606-1669) war ein außergewöhnliches Naturtalent, das eigentlich keine Lehrmeister nötig hatte. Diese Sichtweise hielt sich jahrhundertelang, obwohl bereits zeitgenössische Chronisten von einigen seiner Lehrer berichteten. In diesem Zusammenhang widmet sich der Katalog dem komplexen Frühwerk des größten holländischen Meisters. Gezeigt und interpretiert werden seine Arbeiten von den Anfängen um 1624/25 bis zu Entwicklungen der frühen 1630er Jahre. Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien, Kunstgeschichte |
20.00 | ![]() |
![]() |
82647BB Wetering, Ernst van de/De Heer, Ed (Hrsg.): Der junge Rembrandt. Rätsel um seine Anfänge. Wolfratshausen: Ed. Minerva 2001. Lex.-8°. 415 S., 122 Farb- und 92 sw-Abbildungen, broschiert (sehr gut erhalten)
Rembrandt (1606-1669) war ein außergewöhnliches Naturtalent, das eigentlich keine Lehrmeister nötig hatte. Diese Sichtweise hielt sich jahrhundertelang, obwohl bereits zeitgenössische Chronisten von einigen seiner Lehrer berichteten. In diesem Zusammenhang widmet sich der Katalog dem komplexen Frühwerk des größten holländischen Meisters. Gezeigt und interpretiert werden seine Arbeiten von den Anfängen um 1624/25 bis zu Entwicklungen der frühen 1630er Jahre. Schlagwörter: Barock, Kunst, Kunst: Niederlande/Belgien, Kunstgeschichte |
20.00 | ![]() |
![]() |
73068BB Wunderkammer. Kunst, Natur und Wissenschaft in Renaissance und Barock. Zürich: Chronos 2005. 4°. 64 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Glanzlichter aus dem Bernischen Historischen Museum, 15)
Schlagwörter: Barock, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft, Renaissance |
18.00 | ![]() |
Einträge 81–90 von 91
|